















Zart hellrosa bis helllila schmücken seine feinen Blüten Ende April bis Mai viele Wiesen. Doch sein zartes Erscheinungsbild täuscht! Denn das Wiesenschaumkraut schmeckt nicht etwa lieblich und duftend, sondernziemlich scharf. Es gehört zu den ausgesprochen würzigen Wildkräutern. Sein Geschmack liegt irgendwo in der Mitte zwischen Kresse und Meerrettich.
Viele herbe Inhaltsstoffe sorgen für die Würze
Das Wiesenschaumkraut enthält viele scharf schmeckende Senfölglykoside, dazu Mineral und Bitterstoffe – und eine sehr große Menge an Vitamin C! Schon 40 Gramm decken den Tagesbedarf.
Heilwirkungen des Wiesenschaumkrauts
Das Wiesenschaumkraut gehört zu den Appetitanregern unter den Wildkräutern. Seine vielen herben Inhaltsstoffe bringen Leber und Galle in Bewegung und fördern die Verdauung. Und ihm werden krampflösende Eigenschaften zugeschrieben.
Würzige Blüten für die Wildkräuterküche
Ganz hervorragend eignen sich die wunderhübschen, zarten Blüten des Wiesenschaumkrauts als tolle Dekoration für Kräuterquark. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern schmecken, wie schon erwähnt, auch sehr würzig nach Kresse und Meerrettich. Auch seine fieberigen Blätter schmecken danach und lassen sich ebenso verwenden.
Allerdings sollte man sie nur bis Ende Mai sammeln und verwenden, denn danach werden sie bitter. Bis in diesen Zeitraum schmecken auch die Stängel.
Samen als Pfefferersatz
Nach seiner Blüte werden die Samen des Wiesenschaumkrauts reif. Ich gestehe, ich habe sie noch nicht probiert. Sie sollen sehr scharf schmecken und getrocknet gut als Pfefferersatz dienen. Ich bin gespannt!
Standorte des schönen Schaumkrauts
Das Wiesenschaumkraut liebt saftige, feuchte Wiesen. Manchmal findet man es auch in Auenwäldern oder feuchtem Laubwäldern. Sein Name kommt übrigens daher, dass man an seinen Stängeln den Schaum der Schaumzikade findet. Sie legt ihre Larven darin ab. Und auch der Aurorafalter nutzt den Schaum für seine Larven. Aber keine Sorge: wäscht oder wischt man den Schaum ab, sind auch die Larven weg!
















Pingback: Wildkräuter-Knödel mit Frühlingskräutern |
Pingback: Der Bär-lauch ist wieder los! :-) | Wilder Wegesrand